Fortbildungen-check

Online-Fortbildung: Deeskalation- 07.05.2025

Online-Fortbildung: Deeskalation- 07.05.2025

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von verbalen und nonverbalen deeskalierenden Methoden sowie einer hilfreichen Haltung in Konfliktsituationen. Geflüchtete Menschen leiden unter psychischen [...]
Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten- 09.05.2025

Online-Fortbildung: Suizidalität bei Geflüchteten- 09.05.2025

Suizidgedanken und suizidales Verhalten sind unter geflüchteten Menschen ein häufiges Phänomen. Vollendete Selbsttötungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen in der Altersgruppe der 15- bis [...]
Online-Veranstaltung: „Von Jordanien nach Deutschland: Psychosoziale Versorgung vor Ort und Impulse für die Arbeit mit geflüchteten Menschen hier“ - 13.05.2025

Online-Veranstaltung: „Von Jordanien nach Deutschland: Psychosoziale Versorgung vor Ort und Impulse für die Arbeit mit geflüchteten Menschen hier“ - 13.05.2025

13/05/2025    
16:00 - 19:00
€65,00
Jordanien ist eines der größten Aufnahmeländer für geflüchtete Menschen weltweit – zugleich steht das Land vor massiven wirtschaftlichen Herausforderungen. Seit der Irakkrise 2003 engagieren sich [...]
Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe- 14.05.2025

Online-Fortbildung: „Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe- 14.05.2025

„Sag’s einfach“ - Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) 14.05.2025 und 21.05.2025 Wie oft hatten Sie, vermutlich als [...]
Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie- 22.05.2025

Online-Fortbildung: Stimmt denn die Geschichte? Die Einschätzung von Glaubwürdigkeit und der Umgang mit dem Zweifel in der Beratung und Therapie- 22.05.2025

Die Einschätzung der Glaubhaftigkeit einer Aussage spielt bei Geflüchteten vor allem im Asylverfahren eine ganz bedeutende Rolle. Auch Beratende und Behandelnde beklagen immer wieder, Zweifel [...]
Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Menschen mit Fluchterfahrung- 23.05.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Menschen mit Fluchterfahrung- 23.05.2025

Traumatische Erfahrungen sowohl in der Heimat als auch auf der Flucht hinterlassen bei vielen geflüchteten Menschen seelische und körperliche Wunden. Im Beratungs- und Betreuungskontext klagen [...]
Online-Fortbildung: “Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK“ - Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms- 04.06.2025

Online-Fortbildung: “Skills-Training der Affektregulation – ein kultursensibler Ansatz: STARK“ - Schulung zur Durchführung des manualisierten Behandlungsprogramms- 04.06.2025

Nach belastenden Lebensereignissen werden häufig im Alltag intensive Gefühle (Angst, Traurigkeit, Ärger) erlebt und häufig fehlen den Betroffenen geeignete Strategien im Umgang mit diesen. So [...]
Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik- 16.06.2025

Online-Fortbildung: „Was macht Rassismus mit Kindern?" - Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik- 16.06.2025

Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen wirken sich in besonderer Weise auf ihre Entwicklung, Psyche und Identität aus. Aus diesem Grund sollten Ansätze aus der rassismuskritischen [...]
Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings- 24.06.2025

Online-Fortbildung: Kooperationsfördernde Gesprächsführung mit Familien in Interkulturellen Settings- 24.06.2025

Beratung und Therapie kann nur gelingen, wenn Kooperation hergestellt ist.  In vielen Beratungs-Settings gilt es mit Familien zu sprechen; sei es weil die Klienten mit [...]
Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Schmerz- 02.07.2025

Online-Fortbildung: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Schmerz- 02.07.2025

Menschen mit Fluchterfahrung sind sowohl im Heimatland als auch auf der Flucht häufig traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Viele leiden in Folge der Erfahrungen an psychischen Beeinträchtigungen. [...]
Online-Fortbildung: Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration: Eine kritische Perspektive und ihre Implikationen für die Praxis - 08.07.2025

Online-Fortbildung: Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration: Eine kritische Perspektive und ihre Implikationen für die Praxis - 08.07.2025

Intersektionalität als eine kritische Perspektive auf Fragen nach sozialer Ungleichheit wurde über viele Jahrzehnte in engem Austausch vor allem afroamerikanischer Aktivist*innen und Intellektueller entwickelt. Und [...]
Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden- 14./15.07.2025

Online-Fortbildung: "All inklusiv“ – vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationsmethoden- 14./15.07.2025

Fachkräfte im Feld der psychosozialen Unterstützung, insbesondere auch im Bereich Flucht und Migration sind häufig mit Herausforderungen in der Kommunikation mit ihrer Klientel konfrontiert. Auf [...]
Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen- 23.09.2025

Online-Fortbildung: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen- 23.09.2025

Berufsgruppen, die schwertraumatisierte Menschen beraten und begleiten, werden häufig mit Berichten über massive körperliche und sexuelle Gewalt konfrontiert. In der Beratung und Therapie erleben sie [...]