Behandlung von Schlafstörungen nach Fluchterfahrung
Die Behandlung Geflüchteter geht mit einer Reihe besonderer Anforderungen einher. Auch in Bezug auf die Behandlung von Schlafstörungen stellt die besondere Situation unserer Klient*innen eine Herausforderung dar: z. B. ist die Schlafumgebung häufig laut, beengt oder dem Gefühl nach oder tatsächlich unsicher, es gibt kulturell bedingt abweichende Krankheits- und Behandlungskonzepte, es besteht eine hohe Mehrfachbelastung psychischer Erkrankungen, akute asylrechtliche und andere Zukunftssorgen halten über sehr lange Zeit an etc. Etablierte psychotherapeutische Behandlungskonzepte zur Behandlung von Schlafstörungen werden diesen Anforderungen nicht gerecht. In der Verschmelzung dieser etablierten und wirksamkeitserprobten Ansätze mit unserer langjährigen Erfahrung in der Behandlung Geflüchteter hat die Forschungsabteilung von Refugio München ein Manual zur Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten entwickelt.
Das in der Praxis so relevante Thema der Schlafstörungen bei Geflüchteten untersuchen wir derzeit in einer Studie und evaluieren das STARS Programm. Die Ergebnisse werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlichen. Vorab können Sie sich eine Vorschau im Video ansehen.
STARS wird aktuell bei Refugio München für englischsprachige Frauen mit Fluchterfahrung aus afrikanischen Ländern angeboten.
Unser aktuelles STARS-Gruppenangebot finden Sie hier
Beispielpublikationen:
- Dumser, B., Werner, G., Koch, T. (2023)
Behandlung von Schlafstörungen nach Flucht- oder Migrationserfahrung. STARS – das Manual: Sleep Training adapted for Refugees. Stuttgart: Schattauer Verlag. - Dumser, B., Werner, G.G., Ehring, T., Koch, T. (2023): Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Das „Sleep Training adapted for Refugees“ – STARS: Entwicklung und erste Erfahrungen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 55. (1), 23-37.
