Refugio München Report

Zweimal im Jahr informiert der Refugio München Report über aktuelle Themen aus der Arbeit mit Geflüchteten des Beratungs- und Behandlungszentrums. Er wagt aber auch regelmäßig einen Blick über den Tellerrand und beleuchtet in Reportagen und Interviews, Analysen und Kommentare die aktuelle politische Lage. Unsere Fördermitglieder und Spender*innen erhalten den Report frei Haus.

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Refugio München,

kürzlich erhielten wir eine Geldspende von einem Münchner Ehepaar und im Betreff stand:
„Einfach weil es aktuell noch viel wichtiger ist, dass es euch weiterhin gibt„.

Mit Unterstützung eines Ehrenamtlichen von Refugio München sammelten über 60 afghanischstämmige Mitbürger*innen in München Unterschriften für einen offenen Brief, in dem Sie ihrem Schmerz über den Anschlag in München Ausdruck verliehen. Ihr Brief endet mit dem Satz: „Wir leisten unseren Beitrag zum Wohl dieser Stadt und ihrer Gesellschaft. Wir stehen an der Seite der friedvollen und positiv denkenden Menschen in diesem Moment.“

Und ein junger Klient von Refugio München meinte kürzlich in der Therapie: „Ich hatte das Gefühl, dass mich jeder in der Berufsschule ansieht und denkt, ich könnte ein Attentäter sein. Mit Hilfe meiner Therapeutin bei Refugio konnte ich meine Mitschüler darauf ansprechen. Seitdem sind wir wieder Freunde wie vorher.“

Drei Beispiele, wie Menschen mit den fürchterlichen Ereignissen dieser Tage umgehen.

Oft wurden wir von Presse und Politik dieser Tage gefragt, ob traumatisierte Geflüchtete nicht eine Gefahr darstellen, dass sie gewalttätig werden. Und immer wieder antworten wir: nein, statistisch sind Traumatisierte nicht öfter gewalttätig als andere. Aber natürlich ist es wichtig, dass Traumatisierte Behandlung bekommen. Nur die Person kann die Gesellschaft gut mit aufbauen, die den Kopf frei hat von den Gräueln der Vergangenheit.

Wir sind zuversichtlich bei Refugio München, dass wir viel Gutes bewegen können. Wir kennen viele Beispiele von Menschen, die ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft geworden sind. Wir brauchen diese Menschen.

Und Refugio München braucht Ihre Unterstützung und Ihr Wohlwollen, damit wir weiter Gutes in Bewegung bringen können. Danke für Ihre Zuversicht und Ihr Vertrauen.

Ihre Annette Hartmann und Jürgen Soyer
Geschäftsführung von Refugio München

Refugio München Report zum Download (Ausgabe 1.2025)

Refugio München Report 1.2025

trauma-folter

"Der schwerste Teil der Therapie"

Der Stress kommt bei Geflüchteten oft in Deutschland erst richtig an: Die sogenannten Postmigrationsstressoren reichen von Unterbringung ohne Privatsphäre über eingeschränkte Gesundheitsversorgung bis hin zu Diskriminierung. Wir erläutern im Gespräch die Auswirkungen dieser Belastungsfaktoren auf unsere Klient*innen.
kunstwerkstatt-handabdruecke

Wenn Gesundheit zum Privileg wird

Asylsuchende haben 36 Monate nur einen sehr eingeschränkten Zugang zur medizinischen Versorgung. Das bedroht nicht nur ihre physische und psychische Gesundheit.
Ein Weg aus dem Trauma-Trigger-Labyrinth

Trauma-Trigger-Labyrinth

Ein Beispiel aus der Therapie bei Refugio München. Menschen mit einer PTBS erleben oft plötzliche "Flashbacks", durch die sie in die traumatische Situation zurückversetzt werden. Auslöser sind sogenannte Trigger, die in der Therapie aufgelöst werden können.
Geschichten aus der Refugio Kunstwerkstatt

Geschichten aus der Refugio Kunstwerkstatt

Liebevolle Zuwendung, ein ruhiger Ort und ein geschützter Raum für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Drei dieser Kinder stellen wir Ihnen hier vor. Sie stehen exemplarisch für unzählige, die im Lauf der Jahrzehnte in den Kunstwerkstattgruppen waren.
Sag’s einfach

Sag's einfach

Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe! Nicht alle Menschen können komplizierte Texte leicht verstehen. Genau hier setzen Leichte und Einfache Sprache an. Aber was bedeutet das genau? Wer profitiert davon? Und wo wird sie angewendet?
„Ich möchte am liebsten weg sein / und bleibe am liebsten hier“

Flucht im Kontext von Literatur

Der Förderverein Refugio München veranstaltet regelmäßig eine Benefizlesung im Literaturhaus mit hochkarätigen Texten zum Thema Flucht. Die exklusiv vom Organisator des Abends Matthias Fink zusammengestellte Literaturliste ist unsere Leseempfehlung für Sie:

weitere Ausgaben

Report November 24
Titel1_2024
Report2_2023
ReportTitel1_2023
Titel
titel1_2022
Report
Report12021
Titeldez20
report_titel
Report59
Unbenannt
Report_57-2018
Report_56-2018
report_52_2016
Report_51